Im Bereich der Alternativen zu den Wasser verbrauchenden Spültoiletten (WC = Wasser- Closett) gibt es eine Vielfalt sowohl an Konstruktionen als auch in der Begriffsverwendung.
Die verbreiteten sogenannten Campingtoiletten (die mit gleichem Prinzip häufig auch in Wohnmobilen eingesetzt werden) gehören eigentlich nicht zu den Trockentoiletten, da diese meist ein kleines Wasserreservoir zum Spülen brauchen - und sich damit schon zahlreiche hygienische Probleme einhandeln. Fäkalien in wässriger Lösung erzeugen große Volumen an Abwasser und neigen zur Fäulnis mit den bekannten schlechten Gerüchen. - Und dann die Frage: wohin mit dem eventuell noch mit Zusatzstoffen angereicherten, muffeligen „Cocktail“?!
Übertroffen wird das nur noch von dem nicht guten aber doch alten Prinzip „Plumpsklo“ mit seinen zahlreichen hygienischen und praktischen Mängeln. Von einem Trocken-Closett = TC im modernen Sinn kann man hier noch nicht sprechen: Alles landet einfach auf einem Haufen und meist fehlt es auch an einem Behältnis zur kontrollierten Umsetzung der Fäkalien. Spültoiletten mit Sickergrube sind zwar vordergründig nicht so anrüchig aber unter Umwelt- und Hygienegesichtspunkten langfristig schädlich und daher auch nicht mehr zulässig.