Bauarten            

HOLZ ALS BAUSTOFF – Auf was sollten Sie achten?

… Qualitätsmerkmale Holz für Haus und Garten

  1. Die Herkunft – Holz aus nordischen Wäldern oder oberhalb 1000m geschlagen, ist langsam gewachsen und zeugt an sich für Qualität.
  2. Der Schnitt – kerngetrennt ist ein Zeichen für verwindungs- und rissarme Hölzer.
  3. Die Trocknung – kammergetrocknet auf 12-18% Restfeuchte ermöglicht passgenaue Konstruktionen die hohen Ansprüchen gerecht werden.
  4. Leimhölzer – für statisch stärker beanspruchte Bauteile, wie Wohnhauswände, Stützen und Träger bilden den Ausgangspunkt für lange Lebenserwartung.
  5. Die Konstruktion – beginnt mit dem Denken daran, etwas Bleibendes zu schaffen!

Lagerhölzer sollten kesseldruckimprägniert sein und mit einer Sperrschicht gegen aufsteigende Nässe versehen sein. Die Blockbohlenstärke sollte nicht zu gering gewählt sein, je stärker um so besser, doppelte Nut Federverbindungen sind die Basis für dichte Wände. Die Eckfräsungen sollten mit mehrfach gebrochenen Kanten, optimal ausgebildet sein. Zugstangen in den Wänden optimieren die Dichtheit, ebenso wi bei kompakteren Konstruktionen Aussteifungen in Form von Holznägeln und Profilen notwendig sind. Bei isolierten Wänden sollte auf eingebaute Dampf- und Windsperren geachtet werden. Fenster- und Türausschnitte sollten das Setzungsverhalten berücksichtigt und die Bauteile über ausreichende und flexible Abdichtungen gegenüber den Wänden verfügen. Dachüberstände sollten gr0ßzügig gewählt werden, um schon mit einem konstruktiven Bautenschutz aufzuwarten.

Die Wahl der Bauausführung

Sie können bei unseren Produkten unter 3 verschiedenen Grundkonstruktionen wählen:

  1. Der traditionelle Blockbohlenstbau mit mindestens zweifacher Nut/Feder-Fräsung und Bohlenstärke ab 35mm bis über 100mm.
  2. Der vollisiolierte Elementhausbau, mit vorgefertigten Wand-, Decken- und Dachelementen.
  3. Die zimmermannsmäßig abgebundene Holzkonstruktion für Carports, Pavillons u.ä.

Karl Schmidt, Begründer der Gartenstadt Hellerau formulierte bereits 1912:

"Wenn wir Holz zu Schundmöbeln verarbeiten, versündigen wir uns an einem Naturprodukt. Hohe Qualität bedeutet Langlebigkeit"